Geschichtliches zu Kessel

Schon in vor- und frühgeschichtlicher Zeit haben im Dorf Kessel menschliche Siedlungen bestanden. Größere Bodenfunde, die hier in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts gemacht wurden, geben davon Zeugnis. Als um diese Zeit größere Waldflächen gerodet und alter Heideboden urbar gemacht wurden, stieß man an verschiedenen Stellen auf Reste früherer Siedlungen.

In Kessel, im Hammschen Bruch und bei Viller Mühle fand man neben zahlreichen Urnenresten auch die Reste heidnischer Opferstätten und germanischer Begräbnisplätze. Pastor Huyskens hat während seiner Tätigkeit als Pfarrer von Hommersum von 1868 bis 1892 eine ganze Sammlung solcher vorgeschichtlichen und römischen Altertümer zusammengetragen. Leider sind sie nach seinem Tode nicht am Niederrhein geblieben, sondern von seinen Erben nach Köln verkauft worden.

Cover des Buches "Die St. Stephanuskirche zu Kessel"Auch später, bis in die jüngste Zeit, sind noch weitere Funde wie Urnen, Stein und Bronzebeile sowie Funde aus der Frankenzeit, dieser wichtigen Epoche aus der Frühgeschichte, ans Tageslicht gekommen?

Nach der Vertreibung der Römer vom Niederrhein gegen Ende des 4. Jahrhunderts, als die Franken sich das Gebiet angeeignet hatten, entstanden im Laufe der Zeit neue Ansiedlungen, die allmählich zu Ortschaften wurden. Anfangs war das Land hier nur dünn besiedelt, nur ein Teil des Bodens war kultiviert und als Ackerland in Benutzung. Höfe und Äcker waren Privateigentum der freien Bauern; der größere Teil des Landes blieb als Wald, Weide und Heide im Besitz einer Gemeinschaft. Die Dörfer Kessel, Asperden, Hassum und Hommersum bildeten eine Markgenossenschaft, die den Namen Heemholf oder Heimbolt führte.

Die Markgenossenschaft hatte das alleinige Recht, im Walde Holz zu fällen, die Rinde der Eichen zu schälen, um sie als Lohe zum Gerben zu verwenden und Eicheln und Bucheckern für die Schweinemast zu sammeln. Je nach Anzahl ihrer Anteile, die sie an der Markgenossenschaft besaßen, konnten die Bewohner ihr Vieh in den Wald und auf die Weide treiben.

Nach der Gründung der Zisterzienser Abtei Graefenthal im Jahre 1248 durch Graf Otto II von Geldern gingen nach und nach in den Ortschaften mehr Höfe als Eigentum an die Abtei über, die damit Anteile an der Markgenossenschaft erwarb. Die Abtei Graefenthal beherrschte je länger je mehr den unteren Niederrhein.

Sie erwarb in Kessel das Gut Overbruch, der Haupthof und somit auch wohl ältester Hof in Kessel. Seine Wirtschaftsgebäude lagen am Ende des Dorfes an der Niers und grenzten unmittelbar an Kirche und Pastorat, die wie das Dorf selbst auf seinem Grund und Boden erbaut sind.

Pfarrer Huyskens erblickte in dem Gut Overbruch den alten Königshof Ketele. Der Name Ketele sei von dem Gut auf das Dorf übergegangen. Der Königshof sei wegen seiner Lage von der Abtei Overbruch getauft worden. Weiter erwarb die Abtei das Gut ter Keldonck. Es war ein bruchiger Strich, der sich am linken Niersufer von Graefenthal bis nach Kessel hinzog und zu der Kelechte oder Kelct gehörte und noch heute Kelling genannt wird. Der dritte Hof, den die Abtei erwarb war der Hof to Scaer, der noch jetzt der Schaersche Hof genannt wird und im Eigentum der Familie Bienen steht.

Bis um die Mitte des 17. Jahrhunderts war der größte Teil des Markwaldes gerodet und bald darauf kam es zur Aufteilung des ehemals gemeinsamen Besitzes. Das Dorf Kessel hatte seit 1321 mit Asperden, Hassum und Hommersum in Asperden seine eigene Gerichtsbarkeit. Das Dorf Kessel schied 1647, damals eine Herrlichkeit, aus dem Gerichtsbezirk Asperden aus und wurde dem Amtmann von Goch und Gennep Freiherr von Neukirchen Nievenheim unterstellt, der seinen Amtssitz auf Haus Driesberg hatte.

Der Stiftskanonikus Heinrich Walter Eskes schrieb: Ein Kasteel liegt bei dem alten Kessel, man sagt es sei von Drusus, einem Feldherrn der Römer erbaut worden. Hierin liegt zumindest insofern ein historischer Kern vor, als in der Nähe von Driesberg und vor allem auf dem gegenüberliegenden Niersufer auf dem erhöhten Gelände des Douvenbergs römische Funde gemacht worden sind. Auf dem Douvenberg wurden vor Jahrzehnten die Spuren eines mit Wällen umgebenen Römerlagers gefunden. Die Grundstücke von Haus Driesberg sind anfangs der 50er Jahre vom Rheinischen Heim aufgekauft worden und an Landwirte versiedelt worden.

Unter den Kriegswirren der vergangenen Zeit hatte auch das Dorf Kessel oft schwer zu leiden. 1573 lagen französische Truppen in Kessel. Im spanischen Erbfolgekrieg 1701 bis 1713 sowie im siebenjährigen Krieg 1756 bis 1763 war Kessel wiederholt von fremden Truppen besetzt. 1794 rückte die französische Revolutionsarmee an den Niederrhein. Das ganze Land kam unter französischer Verwaltung. Kessel, Nergena, Grunewald, Ottersum und Grafwegen bildeten einen Verwaltungsbezirk mit Sitz in Ottersum.

Nach dem Abzug der Besatzung und der neuen Grenzziehung im Jahre 1816 kam die Gemeinde Ottersum zu Holland, Kessel mit den übrigen Ortschaften wurde zu einer amtsfreien Bürgermeisterei vereinigt und in Personalunion und vom Amt Asperden verwaltet.

Die amtsfreie Gemeinde Kessel, flächenmäßig eine der größten Gemeinden des Niederrheins von Grafwegen mit großen Teilen des Reichswaldes bis zum früheren Sägewerk und der Schreinerei Janssen am Ende des Asperberges, hatte 1816 bereits 1053 Einwohner.

120 Jahre später, im Jahre 1936, wurde Kessel durch die von der nationalsozialistischen Regierung verfügte allgemeine Zentralisation der Verwaltungen in das Amt Asperden eingegliedert. Der Ortsteil Grafwegen und große Reichswaldflächen, eine bedeutende Steuereinnahmequelle, wurden abgetrennt und der Gemeinde Kranenburg zugeteilt. Mit derselben Regierungsanordnung wurde im Jahre 1936 die Amtsverwaltung in Asperden aufgelöst und das Amt Asperden in Personalunion von der Stadt Goch verwaltet.

Nach dem 2. Weltkrieg, mit vielen Toten und großen Zerstörungen in unserer Gemeinde Kessel, beschloss die Amtsverwaltung von Asperden am 28.Juni 1946 die Trennung von Goch, um wieder selbständig zu werden. Die Militärregierung genehmigte den Beschluss. So gab es nach 10 Jahren wieder ein Amt Asperden mit den selbständigen Gemeinden Kessel, Asperden, Hassum, Hommersum und Hülm. Im Jahre 1953 wurde die auf dem Reichswaldgelände der Gemeinden Kessel, Asperden und Pfalzdorf errichtete Siedlergemeinde Nierswalde durch Regierungsverfügung nach jahrelangem Werben von Asperden und Pfalzdorf als 6. amtsangehörige Gemeinde dem Amt Asperden zugeteilt.

Mit dem 1. Juli 1969 kam durch Beschluß der Landesregierung das Ende für das Amt Asperden. Das Amt Asperden mit den selbständigen Gemeinden wurde aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die Stadt Goch. Die bis dahin selbständige Gemeinde Kessel ist damit heute Ortsteil der Stadt Goch.

Der Ortsteil Kessel hat heute über 2000 Einwohner

Quelle: Der vorstehende Artikel entstammt dem Buch: "Die St. Stephanuskirche zu Kessel"

Veranstaltungen das ist los in Kessel

Unterstützen Sie uns damit Kessel seinen Reiz behält

Bei den großen Reinigungsaktionen im Dorf kann jeder mithelfen. Wenn Sie dazu nicht in der Lage sind und trotzdem helfen wollen, dann würden wir uns über eine kleine Spende freuen.

 oder als Überweisung auf DE38 3206 1384 4800 4090 18 bei der Volksbank an der Niers eG.

Oder werden Sie Fördermitglied des Vereins. Wenn Sie daran interessiert sind, dann nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Fehler meldendenn meckern kann jeder

fehlerteufelDer Fehlerteufel hat sich eingeschlichen? Wenn Sie einen Fehler finden, dann teilen Sie uns das bitte mit. Wir bemühen uns, die Seite fehlerfrei zu halten.

  Pflichtangaben